l'iman war im Radio. Auf Antenne Bayern wurde der Ramadankalender und der Onlineshop im Allgemeinen vorgestellt.
Montag, 15. August 2011
Samstag, 13. August 2011
12 - Bayerisch-Tunesisches Light-Iftar
Ich hatte heute einfach Appetit auf Sauerkraut und Dill-Salz-Gurken.
Deswegen bin ich mit dem Radl zum Viktualienmarkt gefahren und habe eingekauft.
Am Marienplatz kehrte ich in eine Konditorei ein, um mir meinen heißgeliebten Datschi zu holen.
Was isst man mit Sauerkraut? Genau! Tunesische Merguez!
Merguez zum Iftar?
Ja-haaaa, ich hatte einfach Lust darauf. Und jeden Tag groß Aufkochen muss auch nicht sein. Außerdem ist es ein leichtes und gesundes Essen. Auch der Zwetschgendatschi (den ich ausnahmsweise ohne Sahne verdrückt habe)!
Okay, ich gebe zu, es gab auch noch Tomatensalat und gefüllte Weinblätter (<- letzteres sehr untunesisch und unbayerisch, dafür aber palästinensisch)...
Elhamdulillah!
Deswegen bin ich mit dem Radl zum Viktualienmarkt gefahren und habe eingekauft.
Am Marienplatz kehrte ich in eine Konditorei ein, um mir meinen heißgeliebten Datschi zu holen.
Was isst man mit Sauerkraut? Genau! Tunesische Merguez!
Merguez zum Iftar?
Ja-haaaa, ich hatte einfach Lust darauf. Und jeden Tag groß Aufkochen muss auch nicht sein. Außerdem ist es ein leichtes und gesundes Essen. Auch der Zwetschgendatschi (den ich ausnahmsweise ohne Sahne verdrückt habe)!
Okay, ich gebe zu, es gab auch noch Tomatensalat und gefüllte Weinblätter (<- letzteres sehr untunesisch und unbayerisch, dafür aber palästinensisch)...
Elhamdulillah!
Freitag, 12. August 2011
11 - Sommerrätsel
Nicht nur, dass der diesjährige Sommer uns ein Rätsel aufgibt, nein, ich habe Freude daran, das Sommerrätsel der Süddeutschen Zeitung auch in diesem Jahr zu verfolgen und zu lösen.
Da ich ziemlich viel zu tun habe, schaffe ich es lediglich zeitversetzt zu der Zeitungsausgabe, mich auf die Rätselspuren in den Münchner Stadtteilen zu begeben.
Heute konnte man mich im Glockenbachviertel antreffen. Hier sind einige Infos aus Wikipedia zu dem Viertel: http://de.wikipedia.org/wiki/Glockenbachviertel
Mein Nach-Iftar-Dessert gab es im "Jessas": eine Kugel Schokolade und eine Kugel Vanille-Orange und zum Probieren einen Löffel Milch Erdnuss.
("Jessas" = Bayrischer Ausruf des Staunens für Jesus. So heißt eine Eisdiele in München im Glockenbachviertel)
Tipps für "nach Ramadan" im Glockenbach, wenn ihr mal in München seid:
Götterspeise Café http://www.goetterspeise.info/
Madame des fleurs Catering & Café http://www.madame-des-fleurs.de/caf%C3%A9/
Aroma Kaffeebar http://www.aromakaffeebar.com/
Da ich ziemlich viel zu tun habe, schaffe ich es lediglich zeitversetzt zu der Zeitungsausgabe, mich auf die Rätselspuren in den Münchner Stadtteilen zu begeben.
Heute konnte man mich im Glockenbachviertel antreffen. Hier sind einige Infos aus Wikipedia zu dem Viertel: http://de.wikipedia.org/wiki/Glockenbachviertel
Mein Nach-Iftar-Dessert gab es im "Jessas": eine Kugel Schokolade und eine Kugel Vanille-Orange und zum Probieren einen Löffel Milch Erdnuss.
("Jessas" = Bayrischer Ausruf des Staunens für Jesus. So heißt eine Eisdiele in München im Glockenbachviertel)
Tipps für "nach Ramadan" im Glockenbach, wenn ihr mal in München seid:
Götterspeise Café http://www.goetterspeise.info/
Madame des fleurs Catering & Café http://www.madame-des-fleurs.de/caf%C3%A9/
Aroma Kaffeebar http://www.aromakaffeebar.com/
Z E H N - FAQs
Heute habe ich der Evangelischen Funk-Agentur ein Interview über l'iman - kleines fest. großes fest gegeben.
Am Sonntag wird der Beitrag voraussichtlich auf Antenne Bayern gesendet. Wann genau, werde ich noch schreiben. Ich weiß nur, es wird ziemlich früh am Morgen gesendet...
Am Sonntag wird der Beitrag voraussichtlich auf Antenne Bayern gesendet. Wann genau, werde ich noch schreiben. Ich weiß nur, es wird ziemlich früh am Morgen gesendet...
Tag 9 - Der Jogging-Rosenkranz
Nun ja, im Ramadan zu joggen, das ist so eine Sache, vor allem vor Sonnenuntergang. Aber mei, das soll jeder so handhaben, wie er es mag und schafft...
Das Joggen durch die Natur (am liebsten entlang der Isar) unterstützt in meinem Fall meinen Dhikr. Ja, anstelle einer islamischen Gebetskette - einem Tasbih - verwende ich meine Joggingeinheiten dazu.
Das Joggen durch die Natur (am liebsten entlang der Isar) unterstützt in meinem Fall meinen Dhikr. Ja, anstelle einer islamischen Gebetskette - einem Tasbih - verwende ich meine Joggingeinheiten dazu.
Vor vielen Jahren, als ich mit dem Joggen begann, hat mir jemand beigebracht, wie man während des Laufens richtig atmet und nun weiß ich, dass man "Allahu Akbar" (Gott ist größer), "Elhamdulillah" (Gelobt sei Gott) und "Subhan Allah" (Gepriesen sei Gott) in jeweils zwei Laufschritten aufsagen kann. Für das Glaubensbekenntniss "La Illaha illa Allah, Mohammed Rasul Allah" (Es gibt keinen Gott außer Gott und Mohammed ist sein Prophet) benötige ich acht Laufschritte.
Ich gebe zu, alle 99 Namen Gottes fallen mir nie ein, aber das Joggen trainiert irgendwie auch das Gehirn.
Irgendwann laufe ich einen Tasbih-Marathon. Inshallah.
Eight of August - Silat al Rahman
Ich habe Karten geschrieben. An Verwandte. An Menschen, die mir sehr sehr nahe sind und an die, die ich schon lange nicht mehr gesehen habe, geschweige denn mit ihnen gesprochen habe. An Verwandte, die ich Familie nenne und an Verwandte, die ich zwar mag (und sie mich auch), jedoch oft in ihrem Handeln und Denken nicht verstehe.
Im Islam existiert der Begriff Silat al Rahm (oder Sila-i-Rahim), der die Pflege der verwandtschaftlichen Beziehung beschreibt. Freilich geht es hierbei nicht nur darum, eine Grußkarte zu schreiben. Nein, es geht vielmehr darum, sich bei den Verwandten zu melden und sich um sie zu kümmern und eine gute Zeit miteinander zu verbringen. Wenn es "live" wegen der Distanz nicht möglich ist, dann doch wenigstens über geschriebene Zeilen und Telefongespräche.
Allahs Gesandter hat gesagt: “Die Pflege der Verwandtschaftsbande liegt nicht in der Erwiderung der verwandtschaftlichen Zuneigung, sondern derjenige tut recht, der die abgebrochene Verbindung mit der Verwandtschaft wieder aufnimmt.” (Ibn Umar, Buchari)
Im Islam existiert der Begriff Silat al Rahm (oder Sila-i-Rahim), der die Pflege der verwandtschaftlichen Beziehung beschreibt. Freilich geht es hierbei nicht nur darum, eine Grußkarte zu schreiben. Nein, es geht vielmehr darum, sich bei den Verwandten zu melden und sich um sie zu kümmern und eine gute Zeit miteinander zu verbringen. Wenn es "live" wegen der Distanz nicht möglich ist, dann doch wenigstens über geschriebene Zeilen und Telefongespräche.
Allahs Gesandter hat gesagt: “Die Pflege der Verwandtschaftsbande liegt nicht in der Erwiderung der verwandtschaftlichen Zuneigung, sondern derjenige tut recht, der die abgebrochene Verbindung mit der Verwandtschaft wieder aufnimmt.” (Ibn Umar, Buchari)
Abonnieren
Posts (Atom)